SOLEA AG REVOLUTIONIERT SOLARENERGIE

Besondere Bedeutung kommt wegen des ständig steigenden Strombedarfs der Netzintegration von größeren Speichern zur Stabilisierung der Stromnetze und zur Speicherung von Solarstrom zu, mit der sich die SOLEA AG ebenfalls beschäftigt. Zusammen mit dem Schwesterbetrieb EIWA wurden im Laufe der Jahre verschiedene Befestigungssysteme entwickelt, insbesondere Nachführsysteme und standortoptimal Freiflächenaufständerungs-Systeme. Ein besonderes Highlight war die Entwicklung und Inbetriebnahme der ersten PV-Diesel-Hybrid-Anlage im Megawattbereich für eine Mine in Südafrika. Diese Technologie hat sich weltweit durchgesetzt und zu einer enormen Entlastung der Umwelt und hohen Kosteneinsparungen geführt. Kaum bekannt ist, dass auch schwimmende Systeme auf Wasserflächen ermöglicht werden können.
Bis jetzt konnten 920 Projekte mit über 450 MWp installierter Leistung verwirklicht werden. So wurde SOLEA für Hausdachbesitzer, Landwirte, Banken und institutionelle Anleger tätig. Eines der größeren Projekte startete am 02.06.2021 in Rotthalmünster (Lkrs. Rottal-Inn), wo ein 11,5 MW Solarpark künftig 13 MWp Solarstrom liefern soll. Der kleine Solarpark an der B 8 bei Plattling dient überdies 6 Gallowayrindern als Heimat.
Ulrich Graf von und zu Arco-Zinneberg, Kreisvorsitzender der MU Deggendorf, ermöglichte die Betriebsbesichtigung bei diesem innovativen und erfolgreichen Unternehmen, über das CEO Anton Schweiger und CEF Georg Sterner die staunenden Anwesenden aufschlussreich und begeisternd aufklärten.
erste Reihe von rechts: Dr. Rieth, Zweiter Ulrich Graf von und zu Arco-Zinneberg, Yvonne Pletl, Fritz Gösswein, Günther Pammer; 5. Von rechts (abwechselnd) CEO Anton Schweiger, 9. Von rechts (abwechselnd) CEF Georg Sterner
Text und Bilder: E. v. Lang